Willkommen auf der Website für GFK-Brückenbeläge von krafton®

Die Herstellung von wartungsarmem GFK-Brückenbelag ist nicht nur schnell, sondern auch sehr umweltfreundlich. Dies liegt daran, dass sowohl bei der Gewinnung der Rohstoffe als auch bei der Produktion, dem Transport und der Montage in der Fabrik wenig Energie verbraucht wird. GFK-Materialien haben außerdem eine viel längere Lebensdauer als andere Konstruktionen. Die umweltschädlichen Emissionen aus den Produktionsprozessen, dem Transport und dem Einbau von Beton- und Stahlkonstruktionen sind wesentlich höher als der gesamte Prozess des umweltfreundlichen GFK-Brückenbelags von krafton®.

GFK-Brückenbelag und Nachhaltigkeit

Ein GFK-Brückenbelag ist also sowohl vor, während, als auch nach dem Einbau vor Ort umweltfreundlicher als herkömmliche Konstruktionen. Man kann sagen, dass unser GFK-Brückenbelag nachhaltig, und dank seinem geringen CO2-Fußabdruck ein Baumaterial der Zukunft ist.

Nachfolgend finden Sie wichtige Statistiken über unseren umweltfreundlichen GFK-Brückenbelag.

10 nachhaltige Gründe für GFK-Brückenbelag

  1. Nachhaltiger GFK-Brückenbelag ist zu 100 % recycelbar und daher für die unterschiedlichsten Anwendungen wiederverwertbar.
  2. Glasfasern benötigen 75% weniger Produktionsenergie als Stahl. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Aushärtungsprozess von Glasfasern exotherm ist. Einfach ausgedrückt: Das Material entwickelt seine eigene Wärme. Der Energieverbrauch pro Einheit ist daher äußerst gering.
  3. GFK-Konstruktionen sind 75 % leichter als Stahlkonstruktionen.
  4. Für den Transport und die Montage eines umweltfreundlichen GFK-Brückenbelags wird 50 % weniger Energie benötigt.
  5. Beim Bau einer Betonbrücke wird 100 % mehr Kohlendioxid ausgestoßen als beim Bau eines nachhaltigen GFK-Brückendecks. Beim Bau einer Stahlbrücke wird im Vergleich zu einem GFK-Brückenbelag 33 % mehr Kohlendioxid ausgestoßen.
  6. Bei der Herstellung eines GFK-Brückenbelags werden kaum schädliche Nebenprodukte freigesetzt. Dies ist auf den vollständig geschlossenen Prozess der Pultrusion zurückzuführen. Die Verdunstung von Schadstoffen findet dadurch vollständig abgeschirmt statt.
  7. Während die Herstellung von Stahl und Aluminium negative Auswirkungen auf die Umwelt hat, ist dies bei der Produktion von Faserrovings und Basisharzen für GFK-Brückenbelag nicht der Fall.
  8. Die hochwertigen Harze werden aus einem Erdölnebenprodukt gewonnen und müssen daher nicht separat hergestellt werden. Auf diese Weise vermeiden wir nicht nur negative Umweltauswirkungen, sondern sparen auch Produktionskosten.
  9. Für eine lange Lebensdauer des umweltfreundlichen GFK-Brückenbelags sind keine schädlichen Konservierungsmittel (Holz) oder thermische Verzinkungs- und Anstrichverfahren (Stahl) erforderlich. Ein GFK-Brückenbelag hält mindestens 50 bis 100 Jahre (je nach Nutzung).
  10. GFK-Abfälle aus den Verarbeitungsanlagen dienen der Zementindustrie als hochwertige Alternative für Brennstoff oder als mineralischer Rohstoff.

Ist GFK-Brückenbelag ein zirkulärer Baustoff?

Eine umfangreiche Studie von EuCIA hat ergeben, dass unser GFK-Brückenbelag als zirkulärer Baustoff eingestuft wird. Der Verbundwerkstoff von GFK-Brückenbelag kann nach der sehr langen Lebensdauer als Rohstoff für andere Anwendungen wiederverwertet werden. Der Verbundstoff kann zerkleinert und dann beispielsweise mit Beton vermischt werden. Dies gibt einer Betonstruktur nicht nur eine sehr starke, sondern auch eine viel leichtere Bewehrung. Neben der Vermischung mit anderen Baumaterialien ist es auch möglich, das Verbundmaterial unseres zirkulären GFK-Brückenbelags als Energiespender zu verbrennen. Dieser Verbrennungsprozess ist völlig sauber.

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft haben wir die krafton®-Rücknahmegarantie eingeführt. Auf diese Weise gewährleisten wir, dass nicht genutzter GFK-Brückenbelag seinem zirkulären Charakter gerecht wird und in anderen Anwendungen verarbeitet werden kann. Wir arbeiten intensiv mit Recyclingspezialisten zusammen und entwickeln derzeit ein Verfahren, das uns ermöglicht, geschreddertes GFK-Material in unseren eigenen GFK-Produkten weiterzuverarbeiten.

Haben Sie Fragen zu unserem GFK-Brückenbelag oder zu krafton® als GFK-Hersteller?

Möchten Sie erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen krafton® neben GFK-Brückenbelägen weiter bieten kann? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf oder besuchen Sie unser GFK-Werk in Heijningen.

Mehr über GFK-Brückenbelag und GFK-Brückenelemente

Alle unsere GFK-Brückenbeläge verfügen über eine TÜV-geprüfte, rutschfeste Verschleißschicht. Wir garantieren, dass unsere GFK-Brückenbeläge schnell und sicher in Gebrauch genommen werden können. Die GFK-Beläge entsprechen neben den Rutschhemmungsklassen R12 und R13 auch der Feuerwiderstandsklasse E (nach EN13501-1:2007+A1:2009 und ISO11925-2:2010).

Weitere Informationen über GFK-Brückenbeläge und GFK-Brückenelemente

Alle unsere GFK-Brückenbeläge verfügen über eine TÜV-geprüfte, rutschfeste Verschleißschicht. Wir garantieren, dass unsere GFK-Brückenbeläge schnell und sicher in Gebrauch genommen werden können. Die GFK-Beläge entsprechen neben den Rutschhemmungsklassen R12 und R13 auch der Feuerwiderstandsklasse E (nach EN13501-1:2007+A1:2009 und ISO11925-2:2010).

Sehen Sie, welche belagen möglich sind und erhalten Sie sofort ein individuelles Angebot.

Angebot anfordern